"Ausflug in die gute Laune der Vergangenheit"
Herzlich Willkommen zu unserer ersten Ausgabe des Communiverse Newsletters!
Für alle Musikbegeisterten in der OEGD Familie haben wir uns ein wiederkehrendes Segment im Format von Empfehlungen überlegt.
Hier wird es in jeder Ausgabe immer ein bestimmtes Motto geben – wie heute zum Beispiel der „Exkurs in die gute Laune der Vergangenheit“ – zu denen ihr drei passende Lieder, mit ein paar Informationen zu den KünstlerInnen vorgeschlagen bekommt.
Außerdem findet ihr am unteren Ende der Seite einen Link zur OEGD Communiverse Spotify Playlist, in der ihr alle Songs wiederfindet und entspannt übernehmen könnt.
Wir freuen uns zudem auch über Vorschläge von Mottos mit dem Betreff „Musik Empfehlungen“ an: communiverse@buisness-elephant.de!
(1999) Le Tigre - "Deceptacon"
LE TIGRE (Kathleen Hanna, JD Samson und Johanna Fateman) gründeten sich 1999 in New York City als hartnäckig hoffnungsvolles, fröhliches Post-Riot-Grrrl-Projekt – zu einer Zeit, als Rudy Giuliani Bürgermeister war und regressive Hipster-Ironie (à la VICE Magazine) herrschte. Die Band verzichtete auf traditionelle Punk-Instrumente und kombinierte Drum-Machine-Beats und geloopte 8-Bit-Samples mit einfachen, zackigen Gitarrenriffs und Call-and-Response-Gesang, um die Songs für ihr selbstbetiteltes Debütalbum zu schreiben. Es wurde später im selben Jahr veröffentlicht und war als Musik „für die Party nach dem Protest“ gedacht.
Obwohl Wut ihren Platz bei Le Tigre hatte, war die Band mit feierlichen Songs wie „Hot Topic“ – einem Bekenntnis zu queeren und feministischen künstlerischen Inspirationen (von David Wojnarowicz und Lorraine O’Grady bis zu Catherine Opie und Vaginal Davis) – eine Abkehr von Kathleen, die vor allem als Sängerin von Bikini Kill bekannt war, deren Fans in ihrem glühenden Gesang eine feministische Katharsis fanden. Deceptacon“, der Titelsong des Debütalbums von Le Tigre, war vielleicht die ästhetische Brücke zwischen diesem verführerischen Register der Wut und den Dancefloor-Ambitionen ihrer neuen Band.

(1983) Michael Sembello - "Maniac"
„Michael Sembello (* 17. April 1954 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Sänger und Musiker.
Er begann seine Karriere als Studiogitarrist. Unter anderem wirkte er an Produktionen für Michael Jackson, Stevie Wonder, The Temptations, Diana Ross, Chaka Khan, Barbra Streisand, Stanley Clarke und Donna Summer mit.
Maniac“ ist ein Lied aus dem Film „Flashdance“ aus dem Jahr 1983, geschrieben von Dennis Matkosky und Michael Sembello, der Stimme des Songs.
Die ursprüngliche Idee für den Song kam Matkosky, als er eine Nachrichtensendung über einen Serienmörder sah, die ihn zu einem gruseligen Text inspirierte, den er und Sembello erweiterten.
Der Regisseur, Adrian Lyne war so begeistert von der Song-Idee, dass er Sembello damit beauftragte, den Song passend umzuschreiben.
Nach dem Überraschungserfolg des Films wurde ein Musikvideo mit Szenen aus dem Film gedreht und im Mai 1983 zusammen mit der Single auf MTV ausgestrahlt. Zwei Wochen lang hielt sich das Lied auf Platz 1 der Billboard Hot 100 und verhalf dem Film den dritten Platz der profitabelsten Filme im selben Jahre.

(1977) Plastic Bertrand - "Ça Plane Pour Moi"
Roger Jouret, auch bekannt unter dem Künstlernamen „Plastic Bertrand“, ist ein belgischer New-Wave-Musiker aus Brüssel.
Jouret, Sohn eines französischen Vaters und einer ukrainischen Mutter, ist Schlagzeuger, Musiker, Sänger, Songwriter, Verleger und Produzent und begann seine Karriere am Schlagzeug der belgischen Punkband Hubble Bubble.
Zusammen mit dem Songwriter und Produzenten Lou Deprijck setzte er seine Reise durch die Musikwelt fort. Deprijck schrieb neue französische Texte zu Songs aus Jourets Band-Vergangenheit, und das Duo vermarktete sie erneut, diesmal unter dem Namen „Plastic Bertrand“.
Der Song Ça Plane Pour Moi aus dem Jahr 1977 ist bis heute ein New-Wave-Klassiker und wurde im selben Jahr sowohl von Pepsi als auch von Coca Cola für ihre Werbekampagnen verwendet.
Nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika und Asien war der Song in den späten Siebzigern fester Bestandteil einer guten Clubnacht.
In diesem Sinne: Je l’espère, ce mois-ci, Ça plane pour to!

Quellen:
- LeTigre: https://www.letigre.world/about
- Michael Sembello: https://genius.com/Michael-sembello-maniac-lyrics
- Plastic Bertrand: https://www.last.fm/de/music/Plastic+Bertrand/+wiki